Hervorragend
trustpilot-4.7/5

Verbotsschilder

Ihr Schild in 2 Min.

Full Editor: 17 Materialien, 207 Farben, 12 Befestigungssysteme

Schilder mit Gravur oder Druck

Sichern Sie Ihr Gelände mit klaren Verbotsschildern. Personalisiert und auffällig – für mehr Sicherheit und Ordnung. Bestellen Sie Ihre Verbotsschilder noch heute!
ab 4.90€
Mein Modell entwerfen
Unsere Modelle ansehen
24  Produkte
Schritt für Schritt
Mein Modell
erstellen
Verbotsschilder - Schild 'Öffentlicher Zutritt verboten' - 110 x 150 mm - PVC - custom - glue - de-baustelle-schild-015-1

Schild 'Öffentlicher Zutritt verboten'

110 x 150 mm - PVC
9.58
17.90
Details ansehen
Verbotsschilder - Ausfahrtsschild für die Garage - 200 x 100 mm - PVC - rouge-blanc - glue - de-garagen-einfahrt-freihalten-003-1

Ausfahrtsschild für die Garage

200 x 100 mm - PVC
10.90
21.90
Details ansehen
Verbotsschilder - Rundes Schild 'Zugang verboten' - 300 x 300 mm - PVC - rouge-blanc - glue - de-privat-betreten-verboten-001-1

Rundes Schild 'Zugang verboten'

300 x 300 mm - PVC
22.93
54.49
Details ansehen
Verbotsschilder - Rundes Schild für reservierten Standort - 300 x 300 mm - PVC - custom - glue - de-park-verbot-schild-003-3

Rundes Schild für reservierten Standort

300 x 300 mm - PVC
22.93
54.49
Details ansehen
Schnelle Lieferung
Schnelle Lieferung
Expresslieferung in 24 Std. oder gratis ab 60 € Bestellwert
Verbotsschilder - Schild 'Betreten verboten' - 170 x 50 mm - PVC - gris-brosse-noir - glue - de-eintritt-verboten-013-1

Schild 'Betreten verboten'

170 x 50 mm - PVC
6.90
11.50
Details ansehen
Verbotsschilder - Garagenausfahrt-Schild - 300 x 200 mm - PVC - blanc-rouge - glue - de-garagen-ausfahrt-parkverbot-003-4

Garagenausfahrt-Schild

300 x 200 mm - PVC
18.64
43.89
Details ansehen
Verbotsschilder - Rundes Schild 'Parken in der Allee verboten' - 300 x 300 mm - PVC - rouge-blanc - glue - de-privat-grundstuck-schild-002-3

Rundes Schild 'Parken in der Allee verboten'

300 x 300 mm - PVC
22.93
54.49
Details ansehen
Verbotsschilder - PVC-Schild 'Ausfahrt Garage' - 400 x 200 mm - PVC - rouge-blanc - glue - de-garagen-ausfahrt-001-0

PVC-Schild 'Ausfahrt Garage'

400 x 200 mm - PVC
20.74
52.50
Details ansehen
Verbotsschilder - Schild 'Parken vor dieser Tür verboten' - 300 x 420 mm - PVC - custom - glue - de-park-verbot-001-3

Schild 'Parken vor dieser Tür verboten'

300 x 420 mm - PVC
28.74
70.50
Details ansehen
Verbotsschilder - Schild 'Rauchen verboten' - 200 x 100 mm - Aluminium - rouge - glue - de-rauchen-verboten-007-1

Schild 'Rauchen verboten'

200 x 100 mm - Aluminium
28.89
53.90
Details ansehen
Mengenrabatte
Mengenrabatte
automatisch angewendet ab 10 Schildern und bis zu -30%
Mehr zeigen

Was sind Verbotsschilder, und wo sind sie vorgeschrieben?

  • Definition: Sicherheitszeichen, die ein *gefährliches* oder *unerwünschtes* Verhalten *verbieten*.
  • Aussehen:
    • Rund.
    • Roter Rand und roter Querbalken (von links oben nach rechts unten).
    • Schwarzes Piktogramm auf weißem Grund.
  • Vorgeschrieben: Überall dort, wo ein bestimmtes Verhalten zu Gefahren führen kann oder aus anderen Gründen untersagt werden muss. Z.B.:
    • Arbeitsstätten (Arbeitsschutzgesetz, Unfallverhütungsvorschriften).
    • Öffentliche Gebäude (z.B. Rauchverbot).
    • Betriebsgelände (z.B. Zutrittsverbote).
    • Baustellen.
    • Überall dort, wo es die Sicherheit oder Ordnung erfordert.

Welche Verbotsschilder gibt es (Beispiele), und welchen Normen müssen sie entsprechen?

  • Beispiele (nach DIN EN ISO 7010):
    • "Rauchen verboten" (Piktogramm: durchgestrichene Zigarette).
    • "Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten" (Piktogramm: durchgestrichene Flamme).
    • "Zutritt für Unbefugte verboten" (Piktogramm: durchgestrichene Person).
    • "Für Fußgänger verboten" (Piktogramm: durchgestrichene Person).
    • "Mit Wasser löschen verboten" (Piktogramm: durchgestrichene Flamme mit Wassereimer).
    • "Berühren verboten" (Piktogramm: durchgestrichene Hand).
    • "Essen und Trinken verboten".
    • Und viele weitere... (siehe Otypo-Sortiment).
  • Normen:
    • DIN EN ISO 7010: *Entscheidend!* Legt *international* gültige Piktogramme, Farben und Formen fest.
    • ASR A1.3: Technische Regeln für Arbeitsstätten (Deutschland) – konkretisiert die Anforderungen.

Wie bestelle ich Verbotsschilder, und wie bringe ich sie richtig an?

  1. Konfigurator: "Verbotsschilder" wählen.
  2. *Genaues* Piktogramm auswählen (nach DIN EN ISO 7010!).
  3. Material, Größe wählen (Erkennungsweite beachten!).
  4. Ggf. Textzusatz (nur wenn *eindeutig* und normgerecht!).
  5. Warenkorb: Daten prüfen, Versand/Zahlung (Rechnung, Vorkasse, PayPal, etc.).
  6. Befestigung: Otypo bietet 12 Befestigungsoptionen:
    • Selbstklebend (für glatte Flächen).
    • Schrauben (für dauerhafte Befestigung).
  7. Anbringung (*sehr wichtig!*):
    • *Gut sichtbar* (nicht verdeckt).
    • In *unmittelbarer Nähe* des Bereichs/der Sache, auf die sich das Verbot bezieht.
    • In *Augenhöhe* oder etwas darüber.
    • Ggf. *mehrere* Schilder (je nach Größe des Bereichs).
    • Bei Dunkelheit: *Beleuchtet* (entweder durch externe Beleuchtung oder langnachleuchtende Schilder).
  8. Lieferung:
    • Standard: 2-4 Werktage.
    • Express: 24 Stunden (Aufpreis).
    • Kostenlos ab 60 €.

Verbotsschilder sind eine unverzichtbare Komponente für die Durchsetzung von Regeln und Vorschriften im öffentlichen Raum, auf Baustellen, in Betrieben und Produktionsstätten oder in anderen sicherheitsrelevanten Bereichen. Sie vermitteln klare Anweisungen über unerwünschtes oder verbotenes Verhalten und tragen so zur Sicherheit und Ordnung bei. Bei otypo.de können Sie normgerechte und individuell gestaltete Verbotsschilder nach Ihren Bedürfnissen online erstellen – robust, gut sichtbar und langlebig.

Warum Verbotsschilder unverzichtbar sind

Verbotsschilder verhindern unerwünschtes Verhalten und minimieren Risiken für Personen und Einrichtungen. Ob „Rauchen verboten“, „Kein Zutritt für Unbefugte“ oder „Handy verboten“ – Verbotsschilder sind ein unverzichtbares Element für die Sicherheit und den Schutz von Personen, Anlagen und Eigentum. Sie verhindern Unfälle, schützen vor Gefahren und fördern das ordnungsgemäße Betreten und Verhalten an bestimmten Orten.

Verbotsschilder spielen eine entscheidende Rolle in Arbeitsumgebungen, in denen strikte Sicherheitsregeln gelten – ob auf Baustellen, in Werkstätten, in der Industrieproduktion oder im öffentlichen Raum. Zusätzlich unterliegen sie oft gesetzlichen Vorgaben, z.B. der Norm DIN EN ISO 7010, und sind daher ein wichtiger Bestandteil jeder Sicherheitsstrategie.

Wie Sie das passende Verbotsschild auswählen

1. Arten von Verbotsschildern

Je nach Anforderung und Umfeld gibt es eine Vielzahl von Verbotsschildern, die auf unterschiedliche Gefahren oder Regeln verweisen. Hier sind einige der häufigsten Typen und ihre Bedeutung:

  • Rauchverbotsschilder: Diese Schilder kennzeichnen Bereiche, in denen Rauchen nicht erlaubt ist, oft aus Sicherheitsgründen, wie z.B. auf Tankstellen, in Krankenhäusern oder öffentlichen Einrichtungen.
  • Zutrittsverbotsschilder: Sie markieren klar, welche Bereiche Betriebsfremden oder Unbefugten nicht zugänglich sind, wie etwa in Fabrikhallen, Sicherheitsbereichen oder privaten Grundstücken.
  • Handy- oder Elektronikverbotschilder: Diese Schilder signalisieren, dass der Gebrauch von Mobiltelefonen oder elektronischen Geräten in bestimmten Bereichen (z.B. Krankenhäuser, Labore oder Tankstellen) nicht gestattet ist.
  • Maschinen- und Ausrüstungsverbote: Diese Schilder kommunizieren klare Anweisungen, welche Maschinen oder Ausrüstungen nicht ohne spezielle Erlaubnis oder Schulung bedient werden dürfen.
  • Alkohol- und Drogenverbotschilder: In Arbeitsumgebungen, in denen besondere Sicherheitshinweise gelten, werden diese Schilder verwendet, um den Konsum oder das Mitführen von Alkohol und Drogen zu untersagen.

2. Materialwahl: Langlebig und witterungsbeständig

Damit Verbotsschilder ihren Zweck zuverlässig erfüllen, müssen sie robust und witterungsbeständig sein – besonders in anspruchsvollen Außenumgebungen. Abhängig davon, wo Ihr Schild angebracht wird, sollten Sie ein Material wählen, das den spezifischen Bedingungen standhält. Hier sind einige empfohlene Materialien:

  • Aluminium: Aluminium ist leicht, langlebig und korrosionsbeständig, was es zur perfekten Wahl für Außenbereiche macht. Aluminiumschilder sind wetterfest und können auch unter extremen Bedingungen konstant lesbar bleiben.
  • Kunststoff (PVC): Eine preisgünstige und vielseitige Option, die sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich geeignet ist. PVC-Schilder sind leicht, schlagfest und resistent gegen Feuchtigkeit.
  • Acrylglas (Plexiglas): Acrylglas-Schilder bieten eine klare und edle Optik. Sie sind robust und wetterfest und verleihen Ihrem Schild eine moderne und ansprechende Gestaltung, besonders in Eingangs- oder Innenbereichen.

3. Normgerechte Gestaltung für maximale Sicherheit

Viele Verbotsschilder unterliegen strengen Normen und Gesetzen, wie der DIN EN ISO 7010, die sicherstellen, dass Sicherheitszeichen einheitlich und international verständlich sind. Achten Sie darauf, dass Ihr Verbotsschild entsprechend gestaltet ist, um sicherzustellen, dass die Zeichen sofort erkannt und verstanden werden. Hier einige Tipps zur Gestaltung:

  • Normgerechte Symbole: Verwenden Sie standardisierte Symbole, die gemäß den geltenden Normen international verständlich sind. Zum Beispiel der rote Kreis mit diagonalem Strich bei Verboten.
  • Hoher Kontrast: Verbotsschilder sollten klare Farben wie Rot, Weiß und Schwarz verwenden, um sich deutlich von ihrer Umgebung abzuheben. Wählen Sie Farbkombinationen, die die Lesbarkeit auch aus der Entfernung sicherstellen.
  • Klare Schriftarten: Falls Text benötigt wird, sollte die Schrift einfach, gut lesbar und fett sein. Vermeiden Sie Schnörkel oder verspielte Schriftarten – serifenlose Fonts (z.B. Arial) sind optimal für Verbotsschilder.

4. Größe und Sichtbarkeit

Die Größe des Verbotsschilds sollte zur Entfernung und zum Umfeld passen, in dem es angebracht wird. Je weiter das Schild von vorbeigehenden Personen oder Passanten entfernt ist, desto größer sollte die Schrift und die Symbole sein. Hier einige Ratschläge zur optimalen Größe:

  • Außenschilder: Verbotsschilder, die im Freien oder in großem Abstand angebracht sind (z.B. auf Baustellen oder auf Gehwegen), sollten eine größere Größe haben, um auch aus der Distanz sofort erkennbar zu sein.
  • Innenschilder: In Innenbereichen können kompaktere Schilder verwendet werden, die für die Betrachtung aus der Nähe optimiert sind. Diese Schilder können kleiner und detaillierter gestaltet sein.

Wo Sie Verbotsschilder anbringen sollten

Die Platzierung von Verbotsschildern ist entscheidend, um die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten und das Einhalten der Vorschriften sicherzustellen. Hier sind geeignete Orte, an denen Verbotsschilder besonders wirkungsvoll sind:

  • Baustellen und Produktionsstätten: Auf Baustellen und in Produktionsstätten ist es von entscheidender Bedeutung, klare Verbote zu kommunizieren, insbesondere in Bezug auf das Betreten von Gefahrenzonen oder das Benutzen von Maschinen ohne entsprechende Qualifikationen.
  • Öffentliche Gebäude und Einrichtungen: Verbotsschilder, die auf Rauchverbote oder elektronische Geräte hinweisen, findet man oft in Krankenhäusern, Schulen, Bahnhöfen oder Verwaltungen.
  • Bürogebäude: In geschlossenen Büroräumen kann es wichtig sein, Verbotsschilder anzubringen, um Regeln über Zutritt, Umgang mit Rauchen oder die Sicherheit am Arbeitsplatz klar zu kommunizieren.

Montagemöglichkeiten für Verbotsschilder

Verbotsschilder sollten so montiert werden, dass sie gut lesbar und sicher befestigt sind. Abhängig von Material und Standort gibt es einige bewährte Montagemethoden:

  • Schraubmontage: Diese Methode ist ideal für schwerere, langlebigere Schilder aus Aluminium oder Acrylglas, die an festen Untergründen wie Wänden oder Toren montiert werden müssen, besonders im Außenbereich.
  • Klebemontage: Für leichtere Schilder bietet die Klebemontage eine schnelle und einfache Option, insbesondere bei glatten Oberflächen im Innenbereich. Diese Methode ist ideal für PVC-Schilder.
  • Magnetische Befestigung: Magnetische Schilder können einfach an Metallwänden oder -geräten angebracht und bei Bedarf schnell umplatziert werden. Diese Methode ist besonders nützlich in temporären Arbeitsbereichen oder auf Baustellen.

Pflege und Wartung Ihrer Verbotsschilder

Damit Verbotsschilder jederzeit gut sichtbar und in einem gepflegten Zustand bleiben, sollten Sie sie regelmäßig reinigen und ihre Befestigung überprüfen. Schmutz, Staub oder Witterungseinflüsse können die Lesbarkeit beeinträchtigen. Schilder aus Aluminium oder Acryl lassen sich einfach mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel pflegen, während Sie regelmäßig sicherstellen, dass das Schild stabil an seinem Platz bleibt.

Individuelle Verbotsschilder bei otypo.de gestalten

Gestalten Sie Ihr maßgeschneidertes Verbotsschild bei otypo.de und sorgen Sie für Sicherheit und klare Verhaltensregeln an Ihrem Arbeitsplatz oder in öffentlichen Bereichen. Unsere Schilder erfüllen die höchsten Normen und lassen sich an Ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen – von der Materialwahl über Formen bis hin zu individuellen Anweisungen. Mit nur wenigen Klicks können Sie Ihr Verbotsschild erstellen und online bestellen.

Jetzt Ihr Verbotsschild gestalten und direkt online bestellen!

Weiterlesen...
LISTING_ARGUMENT_QUOTE_ON_REQUESTAngebote für Großbestellungen oder Sonderwünsche auf Anfrage
LISTING_ARGUMENT_SECURE_PAYMENTSichere Zahlung per Bankkarte oder PayPal
CATEGORIES_BODY_BANNER_FREE_DELIVERY_TITLEKostenloser Versand ab 60 €
LISTING_ARGUMENT_DISCOUNT_PRICESMengenrabatte bis zu -20 %!
ARGUMENTS_CUSTOM_PRODUCTSBenutzerfreundlicher Editor für eine individuelle Produktgestaltung
LISTING_ARGUMENT_QUOTE_ON_REQUESTAngebote für Großbestellungen oder Sonderwünsche auf Anfrage
LISTING_ARGUMENT_SECURE_PAYMENTSichere Zahlung per Bankkarte oder PayPal
CATEGORIES_BODY_BANNER_FREE_DELIVERY_TITLEKostenloser Versand ab 60 €
LISTING_ARGUMENT_DISCOUNT_PRICESMengenrabatte bis zu -20 %!
ARGUMENTS_CUSTOM_PRODUCTSBenutzerfreundlicher Editor für eine individuelle Produktgestaltung